Druckluftgeführte Handwerkzeuge ersetzen
Die Maßnahme im Überblick
Impact für Nachhaltigkeit
Vorteile für dein Unternehmen
Aufwand für dein Unternehmen
Die Maßnahme im Detail
Worum geht es bei dieser Maßnahme?
Vielen Unternehmen ist gar nicht bewusst, dass Druckluft die mit Abstand teuerste Energie im Betrieb ist. Durch Ineffizienzen angefangen beim Kompressor über die Aufbereitung, Verteilung und Zuleitung kommen am Werkzeug oft nur noch 10 % an. Eine Kilowattstunde Druckluft kostet bei einem Strompreis von 0,35 EUR/kWh 3,50 EUR. Wartungs-, Instandhaltungs- und Abschreibungskosten kommen noch dazu. (Quelle: WEKA – Energiemanagement und Energieeffizienz)
Meistens ist der Betrieb eines Werkzeugs mit Druckluft auch noch weniger effizient als der mit Elektromotor. Als Faustregel sind für Druckluftgeräte 10 bis 20 mal höhere Betriebskosten anzunehmen.
Bei dieser Maßnahme schaust du, wo ihr zur Zeit im Betrieb druckluftgeführte Handwerkzeuge einsetzt. Du prüfst, ob es für den jeweiligen Einsatz (sicherheits-)technische Gründe gibt und welche elektrisch betriebene Alternativen am Markt zur Verfügung stehen. Bei Druckluftpistolen stellt sich je nach Anwendungszweck die Frage, ob es überhaupt eine motorbetrieben Alternative braucht oder ob ein einfaches Handwerkzeug wie ein Feger ausreicht. Du stellst einen stufenweisen Erprobungs- und Austauschplan zusammen mit dem Ziel, in einzelnen Bereichen komplett auf Druckluft zu verzichten. So können auch Teile der verlustbehafteten Druckluftverteilung außer Betrieb genommen werden.
Neue Werkzeuge erfordern, dass sich Anwenderinnen und Anwender umgewöhnen. Während der Erprobung solltest du daher auch ein Auge auf die Arbeitsqualität und weitere Verbesserungsmöglichkeiten am Arbeitsprozess haben. So kannst du eventuell sogar die Produktivität steigern.
Dieser Schritt ist eine Voraussetzung für weitere Optimierungen an der Druckluftversorgung. Bevor du diese angehst, solltest du den Bedarf erstmal so weit wie möglich reduzieren. So kannst du in der Folge leichter das Optimum für das Gesamtsystem erreichen.
Was bringt die Maßnahme aus Nachhaltigkeitssicht?
Elektrisch betriebene Werkzeuge verbrauchen nur fünf bis 10% des Stroms von druckluftbetriebenen Werkzeugen. Ein 0,6 kW starker Elektroschleifer spart circa 2.800 kWh pro Jahr (zwei Stunden Einsatz pro Tag, fünf Tagen pro Woche, 52 Wochen). Das entspricht etwa 1,2 Tonnen CO2-Äquivalente.
Quelle für den Emissionsfaktor für den deutschen Strommix: UBA 2021
Druckluftanwendungen sind häufig sehr laut. Die Alternativen können je nach Fall zu einer deutlichen Lärmentlastung am Arbeitsplatz führen.
Elektrische Alternativwerkzeuge sind in der Regel komplizierter aufgebaut und können so in der Herstellung zu einem höheren und vielfältigeren Materialeinsatz führen. Daher ist es wichtig, sie möglichst lange zu nutzen und am Lebensende dem Recycling zuzuführen.
Druckluftanwendungen sind häufig sehr laut. Die Alternativen können je nach Fall zu einer deutlichen Lärmentlastung am Arbeitsplatz führen. Da elekrische Geräte schwerer sein können, sollte vor einem Tausch die Ergonomie im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bewertet werden.
Was bringt die Maßnahme aus betriebswirtschaftlicher Sicht?
Ein 0,6 kW Elektroschleifer verbraucht gegenüber einem druckluftbetriebenen Schleifer jährlich ca. 2.800 kWh weniger Strom (s. Beitrag zum Klimaschutz). Bei einem Preis von 40 Cent pro kWh lassen sich damit 1.120 EUR pro Jahr sparen. Gleichbleibende Produktivität vorausgesetzt, amortisiert sich der Wechsel innerhalb der Jahresfrist.
Mit dem Wechsel zu modernen Werkzeugen zeigt ihr eueren Mitarbeitenden, dass ihr um eine stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen bemüht seid. Durch die Einbindung der Anwenderinnen und Anwender gebt ihr ihnen Möglichkeiten zur Partizipation.
Der elektrisch betriebene Fertigungsschritt kommt ohne die zusätzlichen Ausfallrisiken der Druckluftversorgung aus.
Welche Kosten fallen an?
Kosten fallen für den Kauf der elektrischen Werkzeuge an, die die druckluftgeführten Geräte ersetzen sollen. Falls ein Akkubetrieb gewünscht wird, fallen gegebenfalls Kosten für zusätzliche Akkus und Ladegeräte an.
Wieviel Arbeitszeit erfordert die Umsetzung?
Vor der erstmaligen Beschaffung bedarf es eventuell Zeit, um geeignete elektronische Alternativen zu recherchieren. Desweiteren fällt Arbeitszeit an, um die Erprobung und Bewertung der neuen Geräte zu begleiten. Der genaue Zeitaufwand hängt davon ab, wie kompliziert der jeweilige Anwendungsfall ist.
Nächste Schritte
Maßnahme merken
Füge die Maßnahme deiner Merkliste hinzu. Somit findest du die Maßnahme später wieder und brauchst sie nicht noch einmal suchen.
Umsetzung starten
Jede Maßnahme hat ihre eigene Werkbank. Füge die Werkbank direkt deiner Werkstatt hinzu. Auf der Werkbank findest du alles, was du für die Durchführung brauchst.
Feedback geben
Wie hilfreich findest du diesen Maßnahmensteckbrief? Bitte beantworte vier kurze Fragen, damit wir diesen Steckbrief verbessern können.